Darmspiegelung / Koloskopie

ACHTUNG: DURCH DEN WEGGANG VOR DR. PÄTEL KÖNNEN WIR ZUR ZEIT KEINE DARMSPIEGELUNGEN ANBIETEN !

Untersucht wird der Mast- und Dickdarm und ggf. die letzten Zentimeter des Dünndarmes (terminales Ileum) bevor dieser in den Dickdarm übertritt. Uns steht hierzu eine modernste Videotechnik der Fa. Olympus Medical Systems zur Verfügung

          Logo Olympus

Unterschieden wird zwischen der vollständigen Dickdarmspiegelung, bei der zumindest die Klappe am Übertritt des Dünn- in den Dickdarm dargestellt (vollständige Koloskopie), oder der Dünndarm eingesehen wird (Ileo-Koloskopie) und der Teilspiegelung des Dickdarmes (z.B. Sigmoidoskopie).

Aufklärung

Die Risiken der Untersuchung werden wir im Vorgespräch mit Ihnen besprechen. Ihr Einverständnis muss schriftlich (d.h. durch Unterschrift) erfolgen.

Vorbereitung

Während die Darmreinigung für die vollständige Koloskopie am Tag vor der Untersuchung beginnt, reichen zur Teilspiegelung des Dickdarmes Einläufe (zwei Klistiere) aus.

Vor einer vollständige Koloskopie:

Eine Blutentnahme (Kleines Blutbild, Blutgerinnungsparameter) muss vorab erfolgen, um Blutgerinnungsstörungen auszuschließen.

Sie sollten eine Woche vor der Untersuchung keine kern- oder körnerhaltigen Speisen zu sich nehmen. Auch eisenhaltige Medikamente sollten Sie wenn möglich absetzten.

Diagnostik Darmspiegelung Moviprep Split Dose

Mitbringen

Bitte bringen Sie zur Untersuchung ein Spannbetttuch und ein großes Handtuch mit.

Ablauf

Wir werden zu Beginn der Untersuchung bei Ihnen eine Infusion legen. Der untersuchende Arzt verabreicht eine Injektion mit Schmerzmittel und ggf. ein Schlafmittel.

Für die Dauer der Untersuchung werden Atmung und Kreislauf am Monitor überwacht.

OL-03

Sie liegen zunächst auf der linken Seite. Das flexible Koloskop wird dann unter Sicht am Monitor und unter Einblasen von Luft in den Darm geschoben. Dies kann insbesondere bei sehr verschlungenem Darm schmerzhaft sein.

Manchmal ist es erforderlich durch Druck auf die Bauchdecke das Vorschieben des Gerätes zu erleichtern. Gelegentlich ist es nötig Sie zu drehen (Rückenlage, andere Seite).

Nachdem das Ende des Dickdarmes erreicht ist bzw. der Dünndarm eingesehen wurde, wird dann im Rückzug der Dickdarm sorgfältig eingesehen und ggf. Gewebeproben entnommen oder Polypen entfernt.

Die Dauer der Untersuchung liegt zwischen 20 und 40 Minuten.

Danach / Begleitperson ?!

Sie bleiben nach der Untersuchung solange an einem Monitor überwacht in der Praxis, bis Sie wach genug sind nachhause entlassen zu werden.

Falls Sie Medikamente zur Sedierung erhalten haben, sollten Sie sich aus der Praxis abholen lassen. Autofahren ist für 12 Stunden nach der Verabreichung sedierender Medikamente untersagt.

Falls Sie keine Medikamente erhalten haben, können Sie die Praxis unmittelbar nach der Untersuchung selbst verlassen.

Über mehrere Stunden kann noch ein Völlegefühl bestehen und Winde abgehen. Nehmen Sie am Tag der Untersuchung deshalb nur leichte Kost zu sich und trinken Sie ausreichende Mengen (gasfreier) Flüssigkeit.

Probleme ?

Sollten nach der Darmspiegelung starke Bauchschmerzen, Fieber oder Blutungen auftreten, kontaktieren Sie bitte die Praxis. Sind wir nicht erreichbar wenden Sie sich bitte mit dem Untersuchungsbefund an das nächstgelegene Krankenhaus.

POLYPENENTFERNUNG

Werden bei der Untersuchung Polypen festgestellt, sollten diese in gleicher Sitzung entfernt werden.

Kleinere Polypen bis etwa 4mm können mit einer feinen Zange abgezwickt und zur Untersuchung eingeschickt werden. Größere Polypen werden mit einer Elektroschlinge abgetragen.

Hier noch unser Merkblatt, das alle Patienten erhalten mit denen wir eine Darmspiegelung vereinbaren (…. dies ist nicht der Aufklärungsbogen !).
EDS_Vorbereitung Koloskopie