Bei diversen Erkrankungen wie der Stuhlinkontinenz oder auch bei Stuhlentleerungsstörungen ist eine anale Manometrie angezeigt.
Gelegentlich kann es auch vor größeren Fisteloperationen, die den Schließmuskel gefährden, erforderlich sein, dessen Funktion vorab zu untersuchen.
Als erste in Europa haben wir hierfür das neue mcompass™ System der amerikanischen Firma Medspira aus Minneapolis angeschafft. Medspira hat das System zusammen mit Prof. A. Bharucha aus der Mayo Clinic in Rochester entwickelt.
Klinische Studien, die die Messgenauigkeit des mcompass™ belegen wurden durchgeführt.
Wie geht die Messung vor sich:
Ein Katheter mit zwei Ballons wir über den After eingeführt.
In insgesamt 6 Untertests (Dauer 15-20 min) werden die Funktionen des Afterschließapparates getestet. Es wird nicht nur der Schließmuskel selbst, sondern auch Reflexe und die Wahrnehmung bzw. Dehnungsfähigkeit des unteren Mastdarmes untersucht.
Im Ablauf der Testung wird Sie der Arzt oder die den Test durchführende Assistentin z.B. dazu auffordern den After zuzukneifen und locker zu lassen. Weiterhin wird dokumentiert, wann beim Aufblasen eines Ballons im Mastdarm dieser wahrgenommen wird, der Stuhldrang einsetzt und wie sich der Schließmuskel auf diesen Reiz verhält. Am Ende des Testes werden Sie angehalten einen Luftballon aufzublasen, um zu sehen, ob ähnlich wie beim Husten der Schließmuskel sich reflexartig zusammenzieht.
Ihre Mitarbeit ist bei der Untersuchung von entscheidender Bedeutung!
Kosten der Untersuchung
Die Untersuchung wir leider nur von privaten und nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten für die Untersuchung werden bei gesetzlich versicherten i.R. eines Behandlungsvertrages als sog. IGeL Leistung abgerechnet und belaufen sich derzeit auf ca. 110€. Der Großteil dieser Summe beruht auf den Kosten des nur einmal verwendbaren Messkatheters (z.Zt. 67€; unser Einkaufspreis = Ihre Kosten). Der Preis des Katheters konnte bereits durch höhere Stückzahlen auf dem amerikanischen Markt gesenkt werden und wir werden dies natürlich berücksichtigen.
Ideal wäre es, die Untersuchung vor und nach einer Behandlung für Stuhlinkontinenz durchzuführen (z.B. Biofeedback, 3T). Andererseits ist die Untersuchung aber keine Voraussetzung dafür, dass eine solche Therapie durch uns eingeleitet werden kann.