Hier die elementaren Regeln der Analhygiene aus Sicht des Proktologen:
1) Feuchttücher sind verboten
Feuchttücher enthalten unzählige Inhaltsstoffe. Da die Tücher in der feuchten und warmen Tüte nicht im kürze voller Bakterien sein sollen, werden Konservierungsstoffe (i.d.R. Alkohole) zugefügt. Sie zerstören die natürliche Hautflora. Weiterhin besteht die Gefahr der, dass sich Allergien entwickeln und die ohnehin bestehenden analen Beschwerden hierdurch massiv verschlechtert werden.
2) Nur mit Wasser waschen – keine Seife
Ideal wäre es nach dem Stuhlgang den After mit Wasser abzuduschen. Die wenigsten haben zuhause ein Bidet oder eine Duschtoilette, die in anderen Ländern (v.a. in Japan) zu Alltag gehören.
Eigentlich komisch wenn man sich überlegt, was die abendländische Kultur in Sachen Analhygiene hervorgebracht hat:
Der Stuhlgang wird mit mehr oder weniger weichen Papiertüchern zwar abgewischt, dabei aber auf der Haut verschmiert.
Die moslemische Kultur lehrt schon seit Jahrhunderten die Reinigung mit Wasser.
Was also tun wenn man kein Bidet oder ein modernes Dusch WC zur Hand hat?
Verschiedene Techniken kommen hier in Frage:
– Duschen
– Sitzen am Badewannenrand und Nutzen der Handbrause
– Papiertaschentücher (… natürlich nicht parfümiert) und ein kl. Fläschchen mit Leitungswasser im Handgepäck
Seife zerstört wie Alkohol teilweise das Hautmilieu. Deshalb nur Wasser an den After!