Hämorrhoidenoperationen „minimal-invasiv“

Sog. minimal-invasive Operationen für Hämorrhoiden kommen ohne (signifikante) Schnitte aus. Der Begriff impliziert weniger Schmerzen und eine raschere Erholung. Nicht jede Hämorrhoide ist aber für ein solches Verfahren geeignet. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die von uns angebotenen Verfahren:

DIE RAFAELO THERAPIE®

Mit der leckeren Raffaello® Kugel hat dieses Verfahren wenig zu tun.

 

 

Diese relativ neue Verfahren der Firma F Care Systems aus Belgien wird in der Region erstmalig von uns in Kooperation mit dem Winghofer Medicum angeboten. Der besondere Charme der Methode ist, dass sie in Lokalanästhesie mit nur geringen Schmerzen durchgeführt werden kann. Wir werden trotzdem eine Narkoseärztin / einen Narkosearzt dabei haben, um ggf., ähnlich wie bei der Darmspiegelung, eine Sedierung anbieten zu können.

Über ein durchsichtiges Kunstoffrohr (Proktoskop d.h. ein Instrument das Sie aus der Sprechstunde kennen) wird der Hämorrhoidenknoten mit einem Lokalanästhetikum unterspritz und von der darunterlegenden Muskelschicht abgehoben.

 

 

 

 

 

 

Dann wird mit der Rafaelo® Sonde in die  Hämorrhoide eingestochen. Dieser Stich an sich ist nicht schmerzhaft und würde bei den meisten Menschen keine Lokalanästhesie erforderlich machen. Dann wird die Sonde aktiviert und mittels Radiosfrequenzwellen das Hämporrhoidengewebe geschrumpft. Hierbei entsteht eine Temperatur von ca. 150°C. Das Polster aus Lokalanästhetikum dient nicht nur der Betäubung, sondern auch der Wärmeisolation.

 

 

 

 

 

 

Der ganze Hämorrhoidenknoten wird an mehren Stellen innen und an dessen Oberfläche behandelt. Gespürt wird i.d.R. nur die Hitze  – ggf. machen wir eine Pause und Kühlen das OP Areal. Entsprechend werden die übrigen Hämorrhoidenknoten in gleicher Weise behandelt.

Die Sonde und der Generator:

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu animiertem OP Video: Animation Rafaelo Therapie

Wann wird die RAFAELO THERAPIE® durchgeführt?
Bei  mehreren (bis zu 3) Hämorrhoidalknoten II° – III° d.h. Knoten die austreten und bluten

Ambulant oder Stationär?
Bei gesetzlich versicherten Patienten wird der Eingriff initial nur stationär (d.h. mit 2 Übernachtungen) erfolgen. Aktuell laufen Verhandlungen mit einzelnen Kassen den Eingriff i.R. sog. Selektiv-verträge durchzuführen. Möglicherweise kann dann der Eingriff auch ambulant angeboten werden. Bei Privatpatienten kann der Eingriff ambulant oder stationär erfolgen.

 

LASERHÄMORRHOIDOPLASTIE®   – LHP

Bei diesem ebenfalls relativ neuen Verfahren der Firma biolitec biomedical technologies werden die Hämorrhoiden nicht weggeschnitten. Durch 3mm große Schnitte am Rand des Afters wird eine Lasersonde unter der Analhaut in dem nach innen geschobenen Hämorroidenknoten platziert. Durch einen Pilotstrahl  (- letztlich Licht an der Sondenspitze) sieht der Operateur immer genau wo die Sonde im Gewebe liegt. Dann werden an ca 5-10 Stellen in der Hämorrhoide Laserimpulse angewandt. Die Energie des Laserlichtes wir v.a. von Wasser insb. also Blut aufgenommen. Hämorrhoiden sind ja Blutgefäßknäuel und Blut besteht ja zur Hälfte aus Wasser (Wasser in den Blutzellen nicht mitgerechnet). Die Laserenergie lässt letztlich die Blutgefäße verkleben, dringt aber nie weiter als 3mm in das Gewebe ein. Ist die Läsersonde entfernt sieht der Operateur den geschrumpften Hämorrhoidenknoten. Falls dieser trotzdem noch weit nach unten bzw. aussen hängt wird zusätzlich eine Raffnaht angebracht (RAR „rectoanal repair“  – s.u, Teil der HAL RAR Prozedur). Der o.g. Vorgang wird dann bei allen behandlungsbedürftigen Hämorrhoiden in gleicher Sitzung wiederholt. Das Verfahren ist minimal invasiv und die postoperativen Schmerzen sind gering. Sind die Hämorrhoiden nicht mehr hineinschiebbar (Fachsprache: nicht reponibel) kommt dieses Verfahren nicht in Frage und es muss geschnitten werden (LigaShure® oder Miligan Morgan). Echte Langzeitergebnisse liegen noch nicht vor !

Lasersonde bzw  LHP Faser:

LHP Faser

 

 

 

 

 

 

 

Lasergenerator:

biolitec_Laser_LEONARDO Biolitec_logo4c_2008

Wann wird die Laserhämorrhoidoplastie (LHP) durchgeführt?

Bei  mehreren Hämorrhoidalknoten, auch bei ringförmig um den Afterkanal angeordneten Knoten (hier durchaus Konkurrenzverfahren zur LONGO oder HAL RAR Operation s.u.).

Ambulant oder Stationär?
Der Eingriff wird nur stationär durchgeführt.

 

HAL – RAR® HämorrhoidenArterienLigatur – RectoAnal Repair

Bei dieser Operationsmethode wird jede behandlungsbedürftige Hämorrhoide einzeln innerhalb einer Operation therapiert. Es handelt sich um ein wenig invasives und sehr individualisiertes Therapiekonzept.
In einem ersten Schritt wird mit einer Dopplersonde des größte Schlagader eines Hämorrhoidenknotens aufgesucht und durch eine Naht unterbunden („Ligatur“ – nicht zu verwechseln mit der Hämorrhoidenligatur, wo Gewebe abgeschnürt wird). Hierdurch schrumpft der Hämorrhoidenknoten im Laufe einiger Wochen, da dessen Blutzufuhr gedrosselt wird. Ausserdem wird die Hämorrhoide, die durch die Sonde nach oben geschoben wurde an der Darmwand festgenäht.

Vorfallende Hämorrhoide

Vorfallende Hämorrhoide

Mit der Dopplersonde wird die Hauptarterie des Hämorrhoidenknotens aufgesucht

Unterbinden der Hauptarterie

Der nächste Schritt (Rectoanal Repair – wörtlich „Reparatur an Mast- und Enddarm“) beinhaltet eine Raffung des Hämorrhoidenknotens. Die Naht, mit der das Blutgefäss unterbunden wurde wird genutzt, um den Hämorrhoidenknoten in Richtung After quasi abzusteppen. Wir die Raffnaht geknotet zieht sich die Hämorrhoide weiter nach oben und verklebt dort.

Nach der Raffung

Nach der Raffung

Die Abfolge HAL und RAR d.h. Gefäßunterbindung und Raffung wird innerhalb einer Narkose an allen behandlungsbedürftigen Hämorrhoiden durchgeführt.

AMI

Die Firma A.M.I. Agency for Medial Innovation aus Österreich hat das System entwickelt.

Wann wird die HAL RAR durchgeführt?
Bei einem oder mehreren Hämorrhoidalknoten, auch bei ringförmig um den Afterkanal angeordneten Knoten.

Ambulant oder Stationär?
Der Eingriff wird nur stationär durchgeführt.